SmokeTab Anleitung Sensoren

Erstellt von Fred Meyer, Geändert am Mi, 6 Nov, 2024 um 1:46 NACHMITTAGS von Fred Meyer

 

 

In Sets bestellte Sensoren, werden bereits eingelernt versendet.

 


 

Funktionsablauf von SmokeTab

 

Alle Komponenten wie Rauchmelder, Feuermelder etc. senden bei Auslösung ein Signal an die Zentrale.
 

Die Zentrale benachrichtigt dann die eingespeicherten Kontakte per 

Anruf, SMS und E-Mail.
 

Gleichzeitig werden die Sirenen ausgelöst insofern vorhanden.
 

Ein ausgelöster Alarm muss dann an der Zentrale quittiert werden.
 

Bei Bedarf kann die Anlage auch offline betrieben werden als reine Vor-Ort-Alarmierung.

 

Rauchmelder

    

 

 

Empfehlung für das optimale Vorgehen bei der Montage zwecks Funkreichweite

 

Wir empfehlen Ihnen die Zentrale und die Rauchmelder an der gewünschten Montageposition mittels der mitgelieferten Halterung anzuschrauben.
 Je nach Umgebungssituation kann es auch sein, dass sich eine andere Position der Zentrale eignet, weil dort die Funksignale besser ankommen.

 

 

 


SmokeTab kann Ihnen die Signalstärke zwischen Rauchmelder und Zentrale auf einer Skala von 1 – 10 anzeigen.
10 = gut
1 = schlecht
 

Bei einer Signalstärke von 1 oder keinem Signal, empfehlen wir Ihnen für die Repeater zur Funk Reichweiten Verlängerung einzusetzen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie weiter unten bei „Repeater“.

 

Für das testen der Signalstärke gehen Sie nun bitte in die Einstellungen unter Sensoren und aktivieren Sie den Wartungsmodus.

Dadurch können Sie alle Rauchmelder, Feuermelder etc. auslösen, ohne dass ein Alarm ausgelöst wird.

 

Nun drücken Sie an allen Rauchmeldern den Testknopf für die Auslösung und entfernen vorsichtig die Scheibe der Feuermelder.

Beim Hitzemelder halten Sie die Test Taste gedrückt, bis die blaue LED aufleuchtet.

 

Anschießend gehen Sie in der Zentrale in das Protokoll unter Sensormeldungen und prüfen die jeweiligen Signalstärken der Sensoren.

Wenn diese alle ausreichend sind, deaktivieren Sie bitte  den Wartungsmodus wieder, sodass der reguläre Alarm ausgelöst wird im Falle einer Sensor Auslösung.

 

Allgemeines

 

Der Rauchmelder verfügt über einen eigenen ca. 90dB lauten Signalgeber, der im Alarmfall ertönt. Zusätzlich wird das Funksignal zur Zentrale gesandt und dort wird ebenfalls Alarm ausgelöst.
 

Die mitgelieferte 9V Lithium-Batterie läuft bis zu 5 Jahre. Wenn eine Batterie fast leer ist wird alle 2-3 Minuten ein Piepton ertönen. Tauschen Sie die Batterie innerhalb von 4 Wochen aus, die Batterie ist nicht wieder aufladbar.


 Inbetriebnahme

 

Öffnen Sie die Klappe auf der Rückseite des Rauchmelders und legen Sie die 9V Batterie ein.

 

Einlernen

 

Nur notwendig, wenn Sie den Rauchmelder einzeln nachgekauft haben.

 

Für das Einlernen bitte Batterie einlegen und die obere Abdeckung abnehmen, indem Sie die 3 Haltepunkte auf der Rückseite zur Seite drücken.

Folgen Sie nun den Anweisungen der Bilder.

Dann im Tablet unter Rauchmelder einlernen.

 

  1. Rauchmelder öffnen
  2. Taste zum einlernen (Bild 1) einmal kurz drücken
  3. LED fängt an blau zu blinken (Bild 2)
  4. Dann in der Zentrale unter Einstellungen > Sensoren > neuer Sensor als Rauchmelder einlernen.


 

Bild 1

Taste 1 x kurz drücken.

Bild 2

LED Blinkt Blau.

  

              


 

 

Sollte der Rauchmelder sich nicht einlernen lassen, bitte für einen Reset die Taste gedrückt halten, bis die blaue LED einmal aufblinkt und den Einlernvorgang wiederholen.

 

 

Montage

 

Montieren Sie den Rauchmelder stets an der Decke eines Raumes, mindestens 1 Meter von den Wänden entfernt (weiter unten sehen Sie die genauen Montagehinweise). Rauch steigt stets nach oben und wird dann Richtung Raummitte geleitet. Als Mindestanforderung sollte 1 Rauchmelder im Flur vor dem Schlafzimmer montiert werden. (Mit Ausnahme von Feuchträumen wie Bad und Küche).

 

Prüfen Sie 1 x jährlich die einwandfreie Funktion des Rauchmelders. Drücken Sie dafür z.B. mit einem Besenstil den durchsichtigen, blinkenden Testknopf. Sie hören nun einen lauten Signalton und die Zentrale wird nun Alarm auslösen. Beenden Sie diesen durch Quittierung an der Zentrale.

 

  • Rauchmelder müssen an der Decke, möglichst in der Raummitte installiert werden. Mindestabstand zu einer Wand = 50 cm
  • In L-förmigen Räumen sollte der Rauchmelder in der Gehrungslinie installiert werden. Bei größeren Räumen ist jeder Schenkel wie ein separater Raum zu betrachten.
  • Räume die durch eine deckenhohe Möblierung oder durch Trennwände unterteilt sind, sollten in jedem Raumteil durch Rauchmelder geschützt werden.
  • Bei offenen Verbindungen mit mehreren Geschossen ist auf jeder Ebene mindestens ein Rauchmelder zu installieren.
  • In Räumen mit Deckenstürzen bis 20cm kann der Rauchmelder auf den Sturz montiert werden. In Räumen mit Deckenstürzen über 20cm sollte beidseitig ein Rauchmelder installiert werden.
  • Rauchmelder in Fluren und Gängen: Bei einer max. Breite von 3m darf der Abstand zwischen zwei Rauchmeldern max. 15 m betragen. Der Abstand von den Stirnflächen des Flurs oder Ganges darf nicht mehr als 7,5m betragen.
  • Rauchmelder in zuggefährdeter Umgebung: Um zu verhindern, dass der Rauch den Rauchmelder nicht erreicht, dürfen diese nicht in der Nähe von Klima- und Belüftungseinlässen installiert werden. 

 

Feuermelder

 

 

Die Feuermelder dienen zur manuellen Auslösung eines Alarmes, im Falle dass ein Feuer erkannt wurde, die Rauchentwicklung aber noch nicht ausreichend für eine Auslösung des Rauchmelders ist.

Feuermelder werden üblicherweise an Notausgängen montiert und dort wo sich viele Leute aufhalten.

 Orte mit geringem Personenaufkommen sind ungeeignet, weil die Wahrscheinlichkeit sinkt, dass ein Feuermelder im Brandfall betätigt wird und es besteht die Gefahr, dass der Feuermelder missbräuchlich betätigt wird.

Für das Auslösen schlagen Sie bitte die Scheibe ein, dadurch wird ein Druckschalter entlastet und das Signal versendet.

Ersatzscheiben sind beim Hersteller oder zuständigen Händler erhältlich.

Inbetriebnahme

Am geeigneten Ort den Feuermelder vorsichtig öffnen und auf die Kabel achten.
Dann die Rückseite des Gehäuses mittels Schrauben & Dübel auf 1,50m Höhe befestigen.
Anschließend die Vorderseite einsetzen und die Schraube festziehen.
 

Einlernen

 

Nur notwendig, wenn Sie den Feuermelder einzeln nachgekauft haben.

 

  1. Öffnen Sie den Feuermelder
  2. Taste zum Einlernen einmal kurz drücken
  3. LED fängt an blau zu blinken
  4. Dann in der Zentrale unter Einstellungen > Sensoren > neuer Sensor als Feuermelder einlernen.

 

  

 

 

 

 

 

 Repeater

 

 

 

optimale Höhe beträgt ca. 1,50m

entfernt vom Boden und Decke

  

 


Der Repeater wird am besten wie im Bild dargestellt ausgerichtet, sodass die LED in Richtung Zentrale oder Rauchmelder zeigt, damit die Antenne optimal ausgerichtet ist.

Wenn die LED Richtung Boden oder Decke oder seitlich zu Zentrale/Rauchmelder zeigt, dann hat die Antenne weniger Fläche zum Aufnehmen und Senden des Signals.

Die optimale Höhe beträgt ca. 1,50m, also etwas entfernt vom Boden und Decke.

 

In der Regel benötigen Sie 2 Repeater um aus der Sendereichweite eines Rauchmelders zu vergrößern, weil der Rauchmelder eine höhere Reichweite besitzt als die Repeater Reichweite in der Signalweiterleitung.

 


Inbetriebnahme

 

Bei Weiterleitung eines Signals leuchtet die blaue LED des Repeaters zur Bestätigung auf.
 Es empfiehlt sich die Montage mit 2 Personen durchzuführen (ggf. am Telefon zur Verständigung), 1 Person löst den Rauchmelder aus und die andere Person prüft, ob der Repeater aufblinkt.

Dadurch kann die optimale Position für den Repeater gefunden werden.

 

Der Repeater muss mit Strom versorgt werden, weil der Strombedarf durch das ständige prüfen, ob ein Signal gesendet wird, höher als bei einem Rauchmelder ist.

 

 

Positionierung der Rauchmelder mit Repeater (Beispiel)

 

  

 

 

Teilweise können Reflektionen der Funkwellen von Objekten eine Signalverbindung stören. 

In einigen Fällen hilft es bereits, den Rauchmelder 1 Meter weiter rechts oder links zu montieren, gleiches gilt für den Repeater. Jedes Haus ist anders gebaut, hat unterschiedliche Störquellen und Abschirmungen.

 

 


 

Einlernen

 

Nur notwendig, wenn Sie den Repeater einzeln nachgekauft haben.

 

  1. Repeater mit Strom versorgen
  2. Vertiefte Taste einmal kurz drücken
  3. LED fängt an blau zu blinken
  4. Dann in der Zentrale unter Einstellungen > Sensoren > neuer Sensor als Repeater einlernen.

 

 

CO Kohlenmonoxid Melder


 

Inbetriebnahme

 

 

Schritt 1:
 
Legen Sie den CO-Melder auf die Vorderseite.


Schritt 2:
 
Entfernen Sie den Plastikstreifen. Warten Sie anschließend ca. 1 Minute.

 

Funktionstest

 

Halten Sie am CO-Melder einmal die Taste in der Mitte kurz gedrückt bis ein einzelner Signalton zu hören ist. Wenn ein Ton zu hören ist, war der Test erfolgreich.

 

 

 

Einlernen

 

Nur notwendig, wenn Sie den CO Melder einzeln nachgekauft haben.


Bild 1

  

  1. Legen Sie die 2 x AA Batterien ein (Bild 1)
  2. Vertiefte Taste einmal kurz drücken
  3. LED fängt an blau zu blinken
  4. Dann in der Zentrale unter Einstellungen > Sensoren > neuer Sensor als CO Meldereinlernen.

 

 

 

 

Hitzemelder

 

 

 

Inbetriebnahme

 

Wir empfehlen die Montage ungefähr einen halben Meter entfernt von der potentiellen Hitzequelle (wie z.B. Öfen oder ähnliches) im normalen Alltagsgebrauch.

 

Der Hitzemelder ist wartungsfrei, weil dieser nur mit Strom versorgt wird, wenn eine zu hohe Temperatur den Temperatursensor ausgelöst hat.

 

Testen

 

Sie können den Hitzemelder testen, indem Sie den seitlichen Taster gedrückt halten (das Funkmodul wird dann mit Strom versorgt). Die blaue LED blinkt auf und das Signal wird an die Brandmeldezentrale gesendet.

 

Alternativ können Sie auch den Temperatursensor (das weisse Element am Kabel) in kochendes Wasser halten, bis Sie ein klicken hören und die blaue LED aufleuchtet.

 

Die Taste dient zum Testen und zum Einlernen.

 

 

Einlernen

 

Nur notwendig, wenn Sie den Hitzemelder einzeln nachgekauft haben.

                                                                                                                                    

 

  1. seitliche Taste (Bild 1) die gesamte Zeit während des Einlernprozesses    gedrückt halten
  2. Die vertiefte Taste in dem Loch mittels Kugelschreiber drücken
  3. Die blaue LED fängt dauerhaft an zu blinken
  4. Dann in der Zentrale unter Einstellungen > Sensoren > neuer Sensor als Hitzemelder einlernen
  5. Nach Bestätigung der Zentrale können Sie die seitliche Taste wieder loslassen

Bild1

  

 

 

Gasmelder


 

 

Inbetriebnahme

 

Der Gasmelder wird über das im Lieferumfang enthaltene USB-C-Anschlusskabel mit Netzstrom an einem verfügbaren USB-Port oder das mitgelieferte Netzteil mit Strom versorgt.

 

Bitte schalten Sie den Gasmelder über den seitlichen Taster ein.

 

Die grüne LED signalisiert, dass der Gasmelder betriebsbereit ist.
 

Es kann sein, dass der Gasmelder beim Hochfahren piepst, bitte warten Sie zunächst ab.

Sollte der Gasmelder nach 10 Sekunden immer noch piepsen, stellen Sie bitte mit einem Schraubendreher auf der Rückseite die Sensibilität so ein, dass grade so das piepsen aufhört.

 

Bei Detektierung eines Gases löst dieser einen Alarm aus. Dies können Sie testen, indem Sie Feuerzeug Gas in den Gasmelder leiten (ohne Flamme).
 Er hört auf zu piepsen, wenn sich das Gas wieder verflüchtigt, das können Sie beschleunigen, indem Sie in den Gasmelder pusten.

 

Der Gasmelder besitzt einen kleinen Notstrom-Akku, der bei Stromausfall den Gasmelder für bis zu 4 Stunden mit Strom versorgt.

 

 

Einlernen

 

Nur notwendig, wenn Sie den Gasmelder einzeln nachgekauft haben.

 

  1. Schalten Sie den Gasmelder ein.
  2. Vertiefte Taste zum Einlernen einmal kurz drücken
  3. LED fängt an blau zu blinken
  4. Dann in der Zentrale unter Einstellungen > Sensoren > neuer Sensor als Gasmelder einlernen

 

 

Der Gasmelder erkennt folgende Gase und gefährliche Dämpfe:

 

  • Propan
  • Butan
  • Narkosegas
  • Erdgas
  • Stadtgas
  • Methan
  • Nitro-Verdünner
  • Benzin
  • Äther
  • Alkohol
  • Klebstoffdämpfe

 

 

 

 

Sirenen & Lautsprecher


Innensirene

 

 

 

 

 Achtung: Schützen Sie Ihr Gehör, wenn die Sirene startet.

 

 
 

 

 

 

 

Inbetriebnahme

 

Zum Einschalten betätigen Sie bitte den seitlichen schwarzen Taster,
anschließend blinkt die blaue LED dann kurz auf.
 Dann ist die Sirene betriebsbereit und kann von der Zentrale angesteuert werden.


Bitte suchen Sie nun eine Stelle, wo die Sirene zuverlässig angesteuert wird.
Sie können diese probeweise aktivieren, indem Sie diese im Sirenen & Relais Steuerung Menü manuell für 5 Sekunden aktivieren. Hierfür auf den ON Button bei der entsprechenden Sirene klicken.

 

Ein Nebenvorteil der Sirene ist, dass diese ebenfalls Signale wie ein Repeater weiterleitet.

 

Die Sirene muss mit Strom versorgt werden, weil diese stets auf Ansteuerung wartet.

 

 

 

Montage

 

Die Sirenen werden üblicherweise in den Fluren platziert, um zusätzlich zum Alarm des Rauchmelders und der Zentrale auf den Brand aufmerksam zu machen.

Wir empfehlen die Sirene möglichst nahe an der Zentrale, um die Funkstrecke zu verkürzen für eine zuverlässige Auslösung.

 

Schnellzugriff

 

Auf der Startseite wird Ihnen ebenfalls rechts die Sirenen & Relais Steuerung eingeblendet.

 

Einlernen

Nur notwendig, wenn Sie die Sirene einzeln nachgekauft haben.

 

  1. Schalten Sie die Sirene ein
  2. Vertiefte Taste zum Einlernen einmal kurz drücken
  3. LED fängt an blau zu blinken
  4. Dann in der Zentrale unter Einstellungen > Sirenen & Relais Steuerung > neue Sirene als Sirene einlernen

 

 

 

Alarm-Lautsprecher

Inbetriebnahme

 

Zum Einschalten betätigen Sie bitte den rechten seitlichen Schiebeschalter (OFF / ON), anschließend blinkt die blaue LED auf der Unterseite dann kurz auf.
 Dann ist  Alarm-Lautsprecher betriebsbereit und kann von der Zentrale angesteuert werden.


Bitte suchen Sie nun eine Stelle, wo der Alarm-Lautsprecher zuverlässig angesteuert wird. Sie können diese probeweise aktivieren, indem Sie diese im Sirenen & Relais Steuerung Menü manuell für 5 Sekunden aktivieren. Hierfür auf den ON Button bei der entsprechenden Sirene klicken.

 

Ein Nebenvorteil des Alarm-Lautsprechers ist, dass dieser ebenfalls Signale wie ein Repeater weiterleitet.

 

Der Alarm-Lautsprechers muss mit Strom versorgt werden, weil diese stets auf Ansteuerung wartet.

 

Nur notwendig, wenn Sie den Alarm-Lautsprecher einzeln nachgekauft haben.

 

  1. Alarm-Lautsprecher einschalten
  2. Taste zum einlernen (Bild 1) einmal kurz drücken
  3. LED fängt an blau zu blinken (Bild 2) 
  4. Dann in der Zentrale unter Einstellungen > Sirenen &   Relais Steuerung > neue Sirene als Alarm-Lautsprecher einlernen

 

                 

 


  

Bild 1

Taste 1 x kurz drücken.

 

LED Blinkt Blau.

 

INFO: Der Smart-Home Lautsprecher verfügt über einen SD-Karten-Slot. Diese ist mit einer MP3-Datei bespielt. Sie können nach Belieben andere MP3 Dateien auf die SD-Karte überspielen und nutzen.

  

 

 


 

Fehlerbehebung und Q&A/FAQ Bereich

 

Ich habe meinen Master-PIN vergessen.
 
Gehen Sie unter MENÜ zu HILFE & MEHR. Dort können Sie den Master-PIN an die gespeicherte E-Mailadresse oder Telefonnummer senden.

 

Mein Tablet hat schlechten WLAN Empfang.

Positionieren Sie die Zentrale näher am WLAN Router.
 Wenn Sie einen Router besitzen der auf 5 GHz arbeitet, dann empfiehlt es sich dieses zu benutzen, weil die Frequenz weniger verbreitet ist und man dadurch eine bessere Verbindung erreichen kann.

 

Mein Tablet hat schlechten Mobilfunk-Empfang.

Die Netze der verschiedenen Anbieter sind unterschiedlich stark ausgebaut. Zuerst empfiehlt es sich die Zentrale an einem anderen Ort zu positionieren wo mehr Empfang vorhanden ist. Sollte dies keinen Erfolg bringen, empfehlen wir Ihnen den Anbieter zu wechseln. Wenn Sie z.B. O2 verwenden sollten Sie zu Vodafone oder einem anderen Anbieter wechseln.

 

Mein Tablet reagiert langsam oder verhält sich merkwürdig.

Bitte drücken Sie in der Fußleiste des Tablets das Viereck-Symbol und beenden Sie alle geöffneten Programme außer die SmokeTab App.

Ein Neustart des Tablets kann ebenfalls helfen.

 

Die versendeten E-Mails kommen nicht an.

Prüfen Sie bitte ob eine Internetverbindung anliegt und ob Ihre E-Mail Adresse korrekt eingegeben wurde. Alternativ prüfen Sie bitte eine zweite E-Mail Adresse und prüfen Sie ihren SPAM Ordner.

 

SMS und Anruf kommen nicht an.

Bitte prüfen Sie, ob noch ausreichend Guthaben auf der SIM-Karte ist.

Abhängig vom Anbieter werden Prepaid-Karten deaktiviert, wenn 6 oder 12 Monate keine Guthabenaufladung erfolgt ist.

Besorgen Sie sich in diesem Fall eine neue SIM-Karte oder lassen Sie die alte wieder freischalten.

 

Sollte die SIM-Karte ausreichend Guthaben besitzen, prüfen Sie bitte ob alle Einstellungen, wie in der Schnellstartanleitung aufgeführt, getroffen wurden.

 

Ich möchte einen Werksreset durchführen, was muss ich beachten?

 

Einen Werksreset kann die Funktionalität der Anlage deaktivieren. Führen Sie dies bitte nur nach Anweisung oder in Begleitung eines Support Mitarbeiters durch.

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren